Übergangsgarten am Koberg in Lübeck

Veröffentlicht am 20. September 2025 um 18:25

Projekt - “Sprache und Natur im Wandel”

Als Anlass zu diesem Projekt dienten meine drei Schülerinnen an einer IB-Schule in Georgien, die mich dazu motiviert haben an der Projektausschreibung der DAG für IDT in Lübeck 2025 teilzunehmen. In der Schule haben wir  uns mit  dem globalen Thema  „Ein Planet für alle“ auseinandergesetzt, wo wir folgende  Subthemen bearbeitet haben: der Mensch als globaler Konsument, der Mensch in der Natur, der Mensch und seine Mitmenschen, der Mensch braucht Energie. Das führte uns zu dem Gedanken, am Projekt zu arbeiten, welches wir als “Sprache und Natur im Wandel” bezeichnet haben.

Hiermit möchte ich die Highlights des Projekts (Fotos,  kurze Interviews mit Gartenbesuchern, ein kurzes Video, den  Arbeitsvorgang und  etc.) dokumentieren. 

1. Vorarbeitsphase

Schritt 1 - Die Arbeit wurde unter 3 Schülerinnen aufgeteilt:

a.  Schülerin 1 hat die Zitate bekannter Autoren gesammelt, die die Verbindung zwischen Natur und Sprache thematisieren. Sie hat auch naturverbundene deutsche Redewendungen und Tipps recherchiert, wie man klimaneutral sein kann;

b. Schülerin 2 hat Kunstwerke bzw. Fotos ( wie aus  deutschsprachigem  als auch aus eigenem Sprachraum) gesammelt und recherchiert, die die Themen Sprache und Natur visuell darstellen;

c. Schülerin 3 hat ein Szenario für Puppentheater geschrieben, wo die Umweltprobleme für Kinder einfach erklärt und visualisiert sind.

Schritt 2 - Sammeln und Auswerten für die Ausstellung im Schulgarten:

- die recherchierten Materialien (naturverbundene Zitate, Redewendungen, Tipps, Kunstwerke bzw. Fotos, auch Mottosprüche); wurden ausgewählt;

- das Szenarios für Puppentheater wurde bewertet, möglichst korrigiert, außerdem wurde die Lesung für die kleinen Mitschülerinnen und Mitschüler vorbereitet;

- die Plakate wurden angefertigt/erstellt und das Szenario wurde in Form eines Comics auf einem Plakat dargestellt.

Schritt 3 - Präsentation der Arbeiten im Schulgarten:

Die 3 Schülerinnen haben  eine Art Ausstellung im Schulgarten gemacht, wobei sie die Ergebnisse der Vorarbeitsphase, d.h. ihre eigenen Arbeiten über Natur und Sprache, präsentierten. Sie haben auch  kurze Videoaufnahmen gemacht, in denen sie über die durchgeführte Arbeit und  ihre Beziehung zur Natur und Sprache berichtet haben.

Hier die QR-Codes zu den Videos:

2. 1. Durchführungsphase 

Mittels verschiedener  interaktiven  Aufgaben, die von den Schülerinnen erstellt sind wird  der Übergangsgarten am Koberg zu einem lebendigen und interaktiven Ort, der die Verbindung zwischen Sprache und Natur darstellen könnte. Zu den interaktiven Aufgaben zählen:

- Arbeitsblatt 1- naturgebundene Zitate oder Redewendungen: die SuS müssen einige Zitate oder Redewendungen ergänzen;

- Arbeitsblatt 2 - naturgebundene Kunstwerke: Diese könnten für SuS als Gesprächsanreize dienen;

- Arbeitsblatt 3 - den SuS werden auch Handouts mit dem Szenario für Puppentheater angeboten, die sie gerne mit nach Hause nehmen können;

- Arbeitsblatt 4 - KI-erstellte Comicbilder zum Szenario: die Comicbilder kann man vergrößern, ausdrucken, zerschneiden und SuS die richtige Reihenfolge der Bilder bestimmen lassen.

2.2 Durchführungsphase

Interviews mit Gartenbesuchern:

In hochgeladenen Audiofiles sprechen die Gartenbesucher über ihr Naturerlebnis und ihre Verbindung zur Umwelt. In kurzen Interviews beantworten Sie die Fragen, die meine Schülerinnen für sie zusammengestellt haben. Hier einige davon:

-  Betrachten Sie Natur als Erlebnis? 

- In welcher Form äußert sich Ihre Verbindung zur Natur bzw. Umwelt?

- Wie könnte man mehr klimaneutral sein?

- Welches Gemälde könnte Sie zur bestimmten Inspiration führen?

- Wie ist Ihr persönliches  Naturerlebnis?

- Ist es eine gute Idee, im Übergangsgarten Puppentheater vorzuspielen, welches natur- bzw. umweltgebundene Themen darstellen, die für Kinder leicht zugänglich sind?

- Gibt es vielleicht Momente oder Gedanken, wo Sie sagen - ich bin der Natur wirklich nah?

2.3 Durchführungsphase

Didaktisierte Aufgabe zur Videoaufnahme

Hier finden Sie einen Link zum kurzen Video vom Übergangsgarten am Koberg:

https://www.youtube.com/watch?v=QO9hTvRHrpg 

Um die Lernenden zu aktiver Auseinandersetzung mit dem Videomaterial anzuregen und das Verständnis und die Anwendung des Gelernten zu fördern, habe ich dazu eine Aufgabe vorbereitet:

Aufgabe: Richtig/Falsch Aussagen

Schauen Sie sich das Video an und bestimmen Sie danach, sind diese Aussagen richtig oder falsch.

  1. Der Übergangsgarten befindet sich am Stadtrand
  2. Die Pflanzen wachsen in den Kisten
  3. Es gibt dort einen Spielkasten/Sandkasten für Kinder
  4. Die Pflanzen tragen keine Schilder
  5. Die Besucher können neben Pflanzenbeschriftungen auch verschiedene Zitate lesen
  6. Im Garten gibt es keine Sitzmöglichkeit
  7. Das Projekt vom Staat unterstützt
  8. Es gibt Besucher aller Altersgruppen

 

Am Ende können die Lernenden den Inhalt des  Videos erklären und sich gegenseitig Feedback zu der Videoaufnahme geben.

2.4 Durchführungsphase

„Wand der Gedanken“

An der "Wand der Gedanken" habe ich die Rechercheergebnisse der Schülerinnen angepinnt - das sind paar naturverbundene Redewendungen, Mottosprüche und ein Link mit Tipps, wie man klimaneutral sein kann:

Naturverbundene Redewendungen:

-  “Auf keinen grünen Zweig kommen“ – Bedeutet, keinen Erfolg zu haben oder nicht voranzukommen. Der grüne Zweig symbolisiert Wachstum und Fortschritt

-  “Etwas durch die Blume sagen“ – Bedeutet, eine unangenehme Wahrheit freundlich oder indirekt auszudrücken, also „blumig“ zu verpacken

 - “Das Gras wachsen hören“ – Bedeutet, überempfindlich oder übervorsichtig zu sein und Dinge zu bemerken, die andere nicht wahrnehmen

-  “Mit allen Wassern gewaschen sein“ – Bedeutet, clever, erfahren oder gerissen zu sein. Der Ursprung liegt in der Seefahrt, wo Schiffe viele Meere durchqueren mussten

... und etc. es gibt noch sehr viele Wendungen zum Thema.

Einige Mottosprüche zum Thema:

  • Worte formen die Wirklichkeit - schreiben wir eine Zukunft, in der die Natur blüht
  • Schütze, was du liebst - die Schönheit der Natur ist unser Erbe
  • Der Klimawandel ist real, aber es liegt auch in unserer Macht, ihn zu ändern
  • Wenn die Natur spricht, verändert sich auch unsere Sprache
  • Natur im Umbruch – Worte im Wandel

77 Tipps wie man mehr klimaneutral sein kann:

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/klima-und-luft/klimawandel/06740.html 

Die Seitenbesucher sind herzlich eingeladen, ihre eigenen Gedanken oder Zitate zum Thema „Sprache und Natur im Wandel“, eigene Mottosprüche,  Tipps für klimaneutrales Verhalten und Bewertungen unten  in Kommentaren  schreiben/hinterlassen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.